Bildschirmschoner verwenden: Nützlich oder überflüssig?
Bildschirmschoner waren in den frühen Tagen der Computertechnologie ein unverzichtbares Feature. Sie schützten die Bildschirme vor „Einbrennen“ – einem Problem, das auftritt, wenn sich ein statisches Bild zu lange auf einem Bildschirm befindet. In der heutigen Zeit, mit modernen LCD-, LED- und OLED-Bildschirmen, ist dieses Problem weniger relevant geworden, aber Bildschirmschoner sind nach wie vor weit verbreitet.
In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, warum und wie Sie Bildschirmschoner noch immer nutzen können – und in welchem Zusammenhang sie heute eine praktische Rolle spielen.
Was ist ein Bildschirmschoner?
Ein Bildschirmschoner ist ein Software-Programm, das den Bildschirm nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität „schont“. Früher war der Hauptzweck von Bildschirmschonern, das Einbrennen von Bildern auf Kathodenstrahlröhren (CRT) Bildschirmen zu verhindern. Wenn beispielsweise ein festes Bild zu lange auf dem Bildschirm blieb, konnte es sich dauerhaft einbrennen.
Moderne Bildschirme wie LCD- oder OLED-Displays haben dieses Problem zwar nicht in der gleichen Form, jedoch können Bildschirmschoner nach wie vor aus verschiedenen Gründen nützlich sein.
Warum Bildschirmschoner noch immer sinnvoll sind
Obwohl Bildschirmschoner heute keinen praktischen Nutzen mehr zum Schutz des Bildschirms haben, bieten sie dennoch verschiedene Vorteile:
1. Energieeinsparung
Ein Bildschirmschoner kann helfen, den Energieverbrauch zu senken. Viele moderne Laptops und Computer können den Bildschirm dimmen oder in den Standby-Modus wechseln, wenn sie nicht verwendet werden. Bildschirmschoner, die bewegte Bilder oder Animationen anzeigen, können den Energieverbrauch je nach Einstellung des Systems sogar weiter verringern.
Tipp: Nutzen Sie energiewirtschaftliche Bildschirmschoner, die den Stromverbrauch reduzieren, insbesondere auf Laptops, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
2. Schutz vor Bildschirmverbrennungen (bei bestimmten Displays)
Obwohl moderne LCD- und LED-Bildschirme nicht so anfällig für Einbrennen sind wie alte CRT-Bildschirme, können OLED-Displays noch immer unter „Burn-in“ leiden. Bei OLED-Bildschirmen bleibt ein statisches Bild manchmal für längere Zeit sichtbar, wenn der Bildschirm über längere Zeit nicht verändert wird. Bildschirmschoner können helfen, dies zu verhindern, indem sie regelmäßig den Bildschirminhalt ändern.
Tipp: Wenn Sie ein Gerät mit einem OLED-Bildschirm haben (z. B. ein Smartphone oder ein Laptop), kann ein Bildschirmschoner sinnvoll sein, um das Einbrennen von statischen Bildern zu verhindern.
3. Erhöhte Privatsphäre
In öffentlichen Umgebungen, wie Büros oder Coffeeshops, kann ein Bildschirmschoner eine zusätzliche Schicht der Privatsphäre bieten. Wenn jemand anders auf Ihren Bildschirm schaut, zeigt der Bildschirmschoner oft einen neutralen oder verschlüsselten Bildschirminhalt, anstatt persönliche oder sensible Informationen zu offenbaren.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Bildschirmschoner so eingestellt ist, dass er bei längerer Inaktivität automatisch aktiviert wird, um sicherzustellen, dass Ihr Bildschirm nicht ohne Schutz bleibt.
4. Ästhetische Funktionalität
Heutzutage sind viele Bildschirmschoner nicht nur funktional, sondern auch eine Möglichkeit, den Desktop zu verschönern. Sie können einen Bildschirmschoner wählen, der Ihre Lieblingsbilder anzeigt, künstlerische Animationen bietet oder sogar beruhigende visuelle Effekte hat. Für viele Nutzer sind Bildschirmschoner daher eine Möglichkeit, die Nutzung des Computers etwas unterhaltsamer oder entspannender zu gestalten.
Tipp: Nutzen Sie Bildschirmschoner mit persönlichen Fotos oder beruhigenden Animationen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Bildschirmschoner richtig konfigurieren
Die Konfiguration eines Bildschirmschoners ist schnell und einfach. Sie können in den Einstellungen Ihres Betriebssystems den gewünschten Bildschirmschoner auswählen, wie lange der Computer inaktiv sein muss, bevor der Schoner aktiviert wird, und ob der Bildschirm in den Ruhezustand versetzt werden soll.
So richten Sie einen Bildschirmschoner unter Windows ein:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie Anzeigeeinstellungen.
- Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Bildschirmschoner-Einstellungen.
- Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Bildschirmschoner einen aus und passen Sie die Zeit an, nach der der Schoner aktiviert werden soll.
So richten Sie einen Bildschirmschoner unter macOS ein:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen und wählen Sie Schreibtisch & Bildschirmschoner.
- Klicken Sie auf den Tab „Bildschirmschoner“ und wählen Sie den gewünschten Schoner aus.
- Stellen Sie ein, nach welcher Zeit der Schoner aktiviert werden soll.
Fazit: Bildschirmschoner – Ein nostalgisches, aber nützliches Feature
Obwohl Bildschirmschoner heutzutage nicht mehr notwendig sind, um Bildschirmverbrennungen zu verhindern, bieten sie nach wie vor einige Vorteile, wie die Verbesserung der Privatsphäre, die Reduzierung des Energieverbrauchs und eine ästhetische Funktion. Gerade auf Geräten mit OLED-Displays können sie hilfreich sein, um das Einbrennen von statischen Bildern zu vermeiden.
Bildschirmschoner sind also eine praktische Möglichkeit, das Nutzungserlebnis zu verbessern – auch wenn sie nicht mehr die Hauptfunktion von früher erfüllen.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Bildschirmschoner so konfiguriert ist, dass er Ihre Geräte schützt und gleichzeitig Ihre persönlichen Vorlieben berücksichtigt.