Skip to main content

Effektive Videoüberwachung im Pferdestall dank Richtfunk: Ein erfolgreiches Projekt

05 Oktober, 2024

Gestern hatten wir die Gelegenheit, bei einem Kunden ein spannendes Projekt umzusetzen. Ziel war es, eine stabile und zuverlässige Internetverbindung zu einem Pferdestall herzustellen, der rund 250 Meter entfernt vom Haupthaus liegt. Der Kunde wünschte sich eine Videoüberwachung im Stall, um Einbrüche und Diebstähle zu vermeiden. Da herkömmliche Kabelverbindungen auf dieser Strecke keine praktikable Lösung darstellten, entschieden wir uns, auf eine Richtfunkverbindung zu setzen. Dies ermöglichte nicht nur eine stabile Übertragung, sondern war auch schneller und kostengünstiger zu realisieren. In diesem Blogbeitrag möchte ich erklären, wie Richtfunk im Bereich der Internetanbindung funktioniert, wann er zum Einsatz kommt und welche Vorteile diese Technik bietet.

Ausgangsszenario: Sicheres Internet für die Videoüberwachung im Pferdestall

Der Kunde betreibt einen weitläufigen Hof mit einem separaten Pferdestall, der etwa 250 Meter vom Haupthaus entfernt liegt. Im Haupthaus war bereits eine funktionierende Internetverbindung vorhanden, jedoch bestand keine einfache Möglichkeit, diese auch bis zum Stall zu erweitern. Eine Verkabelung wäre zu aufwendig und teuer gewesen, insbesondere da die Verbindung unterirdisch hätte verlegt werden müssen.

Da Videoüberwachung eine stabile und schnelle Internetverbindung erfordert, um Live-Bilder und Alarme in Echtzeit zu übertragen, war eine einfache WLAN-Erweiterung über diese Distanz ebenfalls nicht ausreichend. Hier bot sich der Einsatz von Richtfunkantennen als ideale Lösung an.

Was ist Richtfunk?

Richtfunk ist eine drahtlose Übertragungstechnologie, die eine direkte Verbindung zwischen zwei oder mehr Punkten über Funkwellen ermöglicht. Dabei werden Daten über Funkstrecken übertragen, ähnlich wie bei WLAN, jedoch mit deutlich größerer Reichweite und einer direktionalen Übertragung. Das bedeutet, dass zwei Antennen exakt aufeinander ausgerichtet werden müssen, um eine stabile und verlustfreie Verbindung zu gewährleisten. Richtfunk wird auch als "Point-to-Point"-Verbindung bezeichnet, da er gezielt zwischen zwei festen Punkten kommuniziert.

Wie funktioniert Richtfunk?

Eine Richtfunkverbindung nutzt spezielle Antennen, die hochfrequente Funkwellen auf eine bestimmte Strecke fokussieren. Im Gegensatz zu Rundstrahlantennen, die Signale in alle Richtungen senden, konzentriert sich eine Richtfunkantenne nur auf einen sehr engen Bereich. Das ermöglicht eine höhere Reichweite und eine bessere Signalqualität, da die Funkwellen nicht gestreut, sondern gezielt an die Gegenstation gesendet werden.

Der entscheidende Vorteil: Die Verbindung ist sehr stabil, wenn die Antennen richtig ausgerichtet sind und sich keine größeren Hindernisse wie Gebäude oder Bäume im direkten Sichtfeld befinden. In unserem Fall war die Strecke von 250 Metern unproblematisch, da keine störenden Hindernisse zwischen Haupthaus und Stall vorhanden waren.

Einsatzzwecke von Richtfunk im Internetbereich

Richtfunk wird häufig dort eingesetzt, wo herkömmliche Kabelverbindungen nicht praktikabel oder wirtschaftlich sind. Besonders im ländlichen Raum, auf weitläufigen Firmengeländen oder bei der Anbindung von abgelegenen Gebäuden kann Richtfunk eine effektive Alternative bieten. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen zählen:

  1. Internetverbindungen zwischen entfernten Gebäuden: Wie in unserem Fall, bei dem ein Pferdestall, der 250 Meter vom Haupthaus entfernt liegt, über Richtfunk angebunden wurde, um eine zuverlässige Internetverbindung für Videoüberwachung zu gewährleisten.

  2. Notfallverbindungen: In Katastrophengebieten oder bei temporären Veranstaltungen kann Richtfunk schnell eine stabile Internetverbindung aufbauen, ohne dass Kabel verlegt werden müssen.

  3. Backup-Leitungen: Unternehmen nutzen Richtfunk häufig als Backup-Lösung, um bei einem Ausfall der Haupt-Internetverbindung dennoch online zu bleiben.

  4. Anbindung von Außenstellen: Lagerhallen, Werkstätten oder landwirtschaftliche Betriebe, die weiter entfernt von der Hauptinfrastruktur liegen, können per Richtfunk vernetzt werden.

  5. Sicherheitsanwendungen: Wie in unserem Fall, wenn Videoüberwachung oder andere Sicherheitssysteme zuverlässige Internetverbindungen benötigen.

Vorteile von Richtfunk

Der Einsatz von Richtfunk bietet gegenüber anderen Technologien eine Reihe von Vorteilen:

  • Hohe Geschwindigkeit: Abhängig von der verwendeten Technik kann Richtfunk hohe Bandbreiten bieten, die auch für Videoübertragung oder datenintensive Anwendungen ausreichen.
  • Schnelle Installation: Eine Richtfunkstrecke ist in der Regel schneller eingerichtet als eine Kabelverbindung, da keine aufwendigen Erdarbeiten notwendig sind.
  • Kosteneffizienz: Besonders bei längeren Strecken ist Richtfunk oft günstiger als Glasfaser- oder Kupferleitungen, die verlegt werden müssen.
  • Flexibilität: Richtfunk kann schnell installiert und bei Bedarf wieder abgebaut oder versetzt werden. Gerade bei temporären Projekten oder in sich verändernden Umgebungen ist das ein entscheidender Vorteil.

Fazit

Die Richtfunktechnik hat uns ermöglicht, eine schnelle und stabile Internetverbindung über eine Distanz von 250 Metern zu einem Pferdestall herzustellen, ohne aufwendige Bauarbeiten durchführen zu müssen. Dank dieser Lösung konnte die Videoüberwachung problemlos installiert werden, um den Stall vor Einbruch und Diebstahl zu schützen.

Richtfunk bietet eine hervorragende Lösung, wenn es darum geht, entfernte Standorte kostengünstig und effizient mit dem Internet zu verbinden. Egal, ob es sich um ländliche Gegenden, weitläufige Unternehmensstandorte oder Sicherheitsanwendungen handelt – die Technologie ist flexibel, schnell einsetzbar und bietet eine stabile Verbindung.